US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • E-Gitarren-Wiki

Treble Bleed - was ist das und wofür wird es eingesetzt?

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Eingangspegel und Overdrive

Alte Vintage-Gitarrenamps ohne Mastervolume-Regler und deine Gitarre haben eine Eigenschaft gemeinsam: Mit ihrem jeweiligen Lautstärkeregler kann man - neben der Lautstärke an sich - in Abhängigkeit von der Lautstärke auch den Grad der Verzerrung steuern. Sowohl das Volume-Poti an der Gitarre als auch der Lautstärkeregler des Vintage-Amps bestimmen nämlich, wie hoch der Pegel ist, der in die Vorstufe geschickt wird. Je höher der Pegel, um so größer die Übersteuerung (Overdrive). 

Umgekehrt bedeutet das, dass man durch Zurückregeln der Eingangslautstärke mit einem Amp ohne Master bzw. ohne dezidierten Gain-Regler einen cleanen Sound realisieren kann. Problem: Da beim Zurückregeln auch die Höhen zurück genommen werden, wird der Sound hierbei schnell dumpf. 

 

Bright Caps

Aus diesem Grund verfügen die Lautstärkeregler einiger Vintage-Amps über sogenannte "Bright Caps", die wie ein Hochpassfilter wirken, indem sie dafür sorgen, dass alle Frequenzen oberhalb eines bestimmten Punktes den Lautstärkeregler umgehen. Da diese hohen Frequenzanteile bereits sehr früh im Regelweg des Potis mit voller Lautstärke anliegen, bleiben sie beim Zurückdrehen des Reglers nahezu komplett erhalten. Dadurch wird es möglich, bei Amps ohne Master-Volume-Funktion durch einen relativ niedrig eingestellten Lautstärkeregler Cleansounds zu erzeugen, die trotzdem noch über perlige Höhen verfügen. 

Viele Vintage-Verstärker verwenden Bright Caps. Der Blackface Fender Deluxe, der Marshall JTM45 und der "Brilliant"-Kanal des Vox AC30 sind nur drei Beispiele dafür. Aber auch moderne Amps wie der BluGuitar AMP1 Mercury Edition bedienen sich dieses traditionellen Konzepts.

 

Heute: Overdrive Pedals und Gain-Regler

Die Amps von damals wurden nicht als Overdrive-Pedal-Plattform entwickelt - wenn man Overdrive wollte, drehte man den Verstärker einfach auf (siehe oben: viel Pegel bedeutete viel Overdrive). Heute, wo viele Spieler lieber ein Overdrive-Pedal vor einen cleanen Amp schalten, um aus einem Einkanaler einen Zweikanaler mit Clean und Overdrive zu machen, kann ein Bright Cap dazu führen, dass die hochfrequenten Obertöne des Overdrive-Pedals unschön klingen. Der Sound wird ingesamt dünn und kratzig. In diesem Fall empfiehlt sich bei Vintage-Amps der “LOW”-Input und beim AMP1 Mercury Edition der Low Gain Mode. 

 

Treble Bleed

Die "Treble Bleed"-Schaltungen an den Volume-Potis mancher Gitarren folgen genau demselben Prinzip wie Bright Caps: Durch einen eingelöteten Kondensator bleiben die Höhenanteile des Signals beim Zurückregeln des Potis erhalten. 

So kann man mit Hilfe des Volume-Potis der Gitarre aus einem verzerrten Amp-Kanal einen Cleansound mit perligen Höhen herauskitzeln. Der Sound wird dabei nicht mupfig und dumpf, sondern er bleibt seidig. Man erhält auf diese Weise ein sehr spezielles Höhenspektrum - ganz anders als bei einem Cleansound mit voll aufgefrehtem Volume-Poti. 

Der Treble Bleed-Kondensator ist eine der vielen Modifikationen, die Thomas Blug an seiner '61er Strat vorgenommen hat. Selbstverständlich kommt daher auch die BluGuitar '61 Masterbuilt mit Treble Bleed: Welchen Wert hat der Treble Bleed-Kondensator im Volume-Poti der '61 Masterbuilt?

signalschwund treble ausbleichen treble bleed bright cap

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Welche Impedanz sollte ein am REC OUT verwendeter Kopfhörer haben?

  • Ist das Voodoo Lab Pedal Power MONDO als Stromversorgung für den AMP1 geeignet?

  • Gleichzeitige Belegung beider Speaker Outs am AMP1

  • Was ist der Unterschied zwischen MIDI Program Change (PC) und Control Change (CC)

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand