US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • AMP1 Mercury Edition
  • AMP1 Mercury Edition - Bedienung

Anschluss mehrerer Boxen an den AMP1 - ein Wegweiser

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Mercury Edition - Bedienung

AMP1 Mercury Edition - Features

AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting

AMP1 Mercury Edition - Extras

AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Der AMP1 verfügt über zwei Lautsprecher-Ausgänge: 8 Ohm und 16 Ohm. Wenn die Impedanz der Box(en) zu der am Ausgang des AMP1 passt, produziert der AMP1 die volle Leistung von 100 Watt Sinus bzw. 150 Watt Peak. 

Es sollte also immer das Ziel sein, die Gesamtimpedanz der angeschlossenen Box(en) mit der Impedanzangabe des Lautsprecherausgangs am AMP1 in Übereinstimmung zu bringen. 

Es gibt jedoch insbesondere beim Anschluss mehrerer Lautsprecher Fälle, in denen die Impedanz der Box(en) nicht zu der des Speaker Outs am AMP1 passt. In so einem Fall gilt grundsätzlich - übrigens nicht nur für den AMP1, sondern insbesondere auch für klassische Röhrenamps - folgende Regel:

Delete

Ist es nicht möglich, die Gesamtlast aller angeschlossener Lautsprecher exakt auf die am Speaker Out des Amps angegebene Impedanz anzupassen, sollte die Gesamtimpedanz des/der Lautsprecher(s) höher sein als die des Speakerausgangs am Amp. 



Schaltungsoptionen

Beim Anschluss mehrerer Boxen gibt es drei Möglichkeiten, die einzelnen Lautsprecher miteinander zu verschalten: Parallelschaltung, Reihenschaltung oder die Kombination von beiden. 

Reihenschaltung

Bei der Reihenschaltung ergibt sich die Gesamtimpedanz Ωges durch Addition der Einzelimpedanzen ΩA und ΩB):  

Ωges = ΩA + ΩB


Die Gesamtleistung wird durch die Erhöhung des Gesamtwiderstandes verringert, in der Regel erhöht sich aber die Lautstärke durch die Vergrößerung der Speakeroberfläche

Delete

Parallelschaltung

Bei der Parallelschaltung zweier Lautsprecher ergibt sich die Gesamtimpedanz Ωges, indem man das Produkt der Einzelimpedanzen ΩA und ΩB durch ihre Summe teilt:

Ωges = ΩA × ΩB / (ΩA + ΩB)

Zwei parallel geschaltete gleichohmige Lautsprecher haben zusammen die halbe Impedanz. 

Wenn zwei Lautsprecher parallel geschaltet werden, teilt sich die Verstärker-Leistung Pges auf die Lautsprecher PA und PB auf, die Gesamtleistung ändert sich jedoch nicht. Die Verteilung der Leistung auf die Lautsprecher kann mit Hilfe folgender Formeln berechnet werden:

PA = Pges × Ωges / ΩA 
PB = Pges × Ωges / ΩB

Delete

Kombination aus Parallel- und Reihenschaltung

Delete



Gängige Boxenkombinationen

Bei Gitarrenlautsprechern sind 8 und 16 Ohm gängige Impedanzen. Es gibt auch 4-Ohm-Lautsprecher, diese werden in Gitarrenboxen jedoch oft nur in 2x12" oder 4x12" Boxen verwendet und selten in 1x12" Boxen. Hier findest du Tipps zum Anschluss von jeweils zwei Boxen mit diesen Impedanzen:  

2 x 16 Ohm

Wenn du zwei 16-Ohm-Lautsprecherboxen hast, verbinde sie untereinander parallel. So bekommst du eine Gesamtlast von 8 Ohm. Diese Verbindung solltest du an den 8-Ohm-Ausgang des AMP1 anschließen.

Delete

2 x 8 Ohm

Wenn Du zwei 8-Ohm-Lautsprecherboxen hast, verschalte beide Lautsprecher untereinander in Serie. Die so entstehende Verbindung mit 16 Ohm Gesamtlast wird an den 16-Ohm-Ausgang des AMP1 angeschlossen.

Delete

1 x 8 Ohm + 1 x 16 Ohm

Wenn Du eine 8-Ohm- und eine 16-Ohm-Lautsprecherbox hast, verschalte beide Lautsprecher untereinander in Serie. Dann erhältst du 24 Ohm als Gesamtlast. Diese Verbindung solltest du an den 16-Ohm-Ausgang des AMP1 anschließen. Die Endstufe produziert dann immer noch ca. 80 Watt. Mit der zusätzlichen Speakeroberfläche der beiden Lautsprecher wird es trotzdem lauter als mit nur einer Box und 100 Watt Endstufenleistung. Die Endstufe des AMP1 arbeitet in so einem Fall einwandfrei.

Delete

Achtung: Würdest du in obigem Beispiel beiden Lautsprecher parallel verbinden, bekämst du eine Impedanz von 5,333 Ohm. Das ist für den AMP1 zu wenig! Was dann passiert, erfährst du im nächsten Abschnitt. 

Delete

2 x 4 Ohm

Wenn Du zwei 4-Ohm-Lautsprecherboxen hast, verschalte beide Lautsprecher untereinander in Serie. Die so entstehende Verbindung mit 8 Ohm Gesamtlast sollte an den 8-Ohm-Ausgang des AMP1 angeschlossen werden.

Delete

1 x 8 Ohm + 1 x 4 Ohm

Wenn Du eine 8-Ohm- und eine 4-Ohm-Lautsprecherbox hast, verschalte beide Lautsprecher untereinander in Serie. Dann erhältst du 12 Ohm als Gesamtlast. Diese Verbindung solltest du an den 8-Ohm-Ausgang des AMP1 anschließen. Die Endstufe produziert dann immer noch ca. 80 Watt. Mit der zusätzlichen Speakeroberfläche der beiden Lautsprecher wird es trotzdem lauter als mit nur einer Box und 100 Watt Endstufenleistung. Die Endstufe des AMP1 arbeitet in so einem Fall einwandfrei.

Delete

Achtung: Würdest du in obigem Beispiel beiden Lautsprecher parallel verbinden, bekämst du eine Impedanz von 2,666 Ohm. Das ist für den AMP1 zu wenig! Was dann passiert, erfährst du im nächsten Abschnitt.

Delete



Gesamtlast von weniger als 8 Ohm: Vorsicht
!

Im Gegensatz zu klassischen Röhrenamps läuft der AMP1 bei einer zu geringen Boxenimpedanz nicht direkt Gefahr kaputtzugehen. Dennoch wird die Endstufe, je nach Spiellautstärke, Spitzen erzeugen, die das Endstufenlimit von 150 Watt überschreiten können. Der Überlastungsschutz der Endstufe schaltet den Sound in diesem Fall für Millisekunden ab.

Achtung: Bei 4x12" Boxen ist die interne Schaltung oft per Kipp- oder Schiebeschalter umschaltbar. Achte daher beim Anschluss einer von 4 auf 16 Ohm umschaltbaren 4x12" Box darauf, dass diese auf 16 Ohm steht und an den 16 Ohm Ausgang des AMP1 angeschlossen wird, damit es keine Aussetzer durch die Schutzschaltung geben kann.


Ein Tipp zum Schluss

Nicht alle Boxen verfügen sowohl über einen seriellen als auch einen parallelen Output, so wie die BluGuitar Cabinets. Um trotzdem zwei Boxen immer sowohl seriell als auch parallel untereinander verbinden zu können, gibt es von Palmer ein kleines, sehr nützliches Helferlein: den CAB M Merger. Mit seiner Hilfe können zwei Gitarrenboxen parallel oder in Serie geschaltet werden, um sie an einem Verstärkerausgang anzuschließen.


amp verbinden boxenverbindung

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Lautstärkeänderung am REC OUT

  • FX-Loop ein- und ausschalten

  • Regelt das Custom Control Poti für den BOOST die Lautstärke oder den Gain des BOOSTs?

  • Stimmt es, dass Röhrenamps laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen?

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand