US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • AMP1 Mercury Edition
  • AMP1 Mercury Edition - Bedienung

Das AMP1 PowerSoak - Funktionsweise und Einsatzbereich

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Mercury Edition - Bedienung

AMP1 Mercury Edition - Features

AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting

AMP1 Mercury Edition - Extras

AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Der AMP1 verfügt über ein integriertes PowerSoak. Da nicht jeder diese Funktion braucht und da am AMP1 selbst kein Platz mehr für weitere Regler ist, kann es allerdings nur über externen Controller gesteuert werden. Neben der REMOTE1 und der 1CONTROL ist dies in Verbindung mit dem MIDI1 Adapter-Interface auch über einen MIDI-Controller eines anderen Herstellers möglich, sofern dieser MIDI-Control-Change-Befehl 30 senden kann.

Wie funktioniert das PowerSoak des AMP1?

Ein klassisches Power Soak wandelt über große Lastwiderstände die am Lautsprecher-Ausgang anliegende Leistung in Wärme um. Je mehr Signal über die Widerstände „verbraten“ wird, desto leiser, aber auch flacher und unlebendiger wird der Sound.

Das PowerSoak im AMP1 reduziert über die Betriebsspannung die Leistung der Endstufe. Auf diese Weise kann man den Sound einer übersteuerten Endstufe auch in geringerer Lautstärke produzieren. 
Der Regelweg des PowerSoaks wurde in zwei Bereiche unterteilt: den 100% klangneutralen „STAGE“-Bereich und den etwas milder klingenden „HOME“-Bereich. Verwendet man zur Steuerung des PowerSoaks die REMOTE1, wird man feststellen, dass der LEVEL-Regler der REMOTE1 ab Mittelstellung automatisch von „HOME“ auf „STAGE“ umschaltet. 

Im Vergleich zu klassischen PowerSoaks hat diese Arbeitsweise einen entscheidenden Vorteil: Das PowerSoak ist im „STAGE“-Bereich (7 Watt bis 100 Watt / Regelbereich des REMOTE1-Potis von 12 Uhr bis Maximalstellung) völlig klangneutral, da keine Widerstände das natürliche Zusammenspiel von Endstufe und Speaker stören.

Delete

Info

Verwendest du zur Steuerung des PowerSoaks MIDI Control Change (CC) Befehle, befindet sich der Übergang von "HOME" zu "STAGE" bei CC-Wert 64: 
CC-Wert <= 63 -> HOME / CC-Wert >= 65 -> STAGE 



Wann ist der Einsatz des PowerSoaks sinnvoll?

Man hört und liest immer wieder, dass Gitarrenverstärker, insbesondere Röhrenamps, laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen - oder um gekehrt, dass Röhrenverstärker nicht gut klingen, wenn sie leise gespielt werden. Dieses Gerücht ist weit verbreitet - aber auch ebenso falsch. Wir haben der Thematik einen ganzen Artikel gewidmet, den du dir unbedingt durchlesen solltest, wenn du verstehen möchtest, wann und wozu man ein PowerSoak einsetzen sollte - und wann lieber nicht: Stimmt es, dass Röhrenamps laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen?‍  

It's a sound feature!

Bei der Lektüre dieses Artikels wird deutlich, dass ein PowerSoak weniger ein (reines) Lautstärke-Feature ist, sondern vielmehr ein Sound-Feature, das den Sound und das Feeling einer weit aufgerissenen Röhrenendstufe in eine „erträgliche“ Lautstärke-Region bringt. Denn um reine Lautstärke zu reduzieren, kann man auch einfach den MASTER des Amps herunter regeln. Das funktioniert gerade beim AMP1 besonders gut, denn dieser ist so konzipiert, dass sich die Sättigung und Kompression, die den Amp rund und fett klingen lässt, bereits bei geringen Lautstärken entfaltet. 

Der Unterschied zwischen MASTER und PowerSoak...

... ist folgender: Beim Zurückdrehen des MASTER am AMP1 wird die Ausgangslautstärke verringert. Durch das Power Soak hingegen wird die maximale Ausgangsleistung des AMP1 reduziert. 
Man kann sich vorstellen, dass eine 100-Watt-Endstufe bei MASTER-Stellung 5 noch sehr viel Headroom nach oben hat und deswegen viel weniger komprimiert als eine auf 50 Watt Maximalleistung reduzierte Endstufe. Letztere muss sehr viel weiter aufgedreht werden, um eine vergleichbare Lautstärke zu erreichen. Umgekehrt kann bzw. muss man bei geringerer Ausgangsleistung die Endstufe weiter aufdrehen, um dieselbe Lautstärke wie mit voller Leistung zu erreichen. Dadurch wird die Nanotube in die Sättigung gefahren, und durch die einsetzende Endstufenkompression verändert sich der Sound.

Spielen auf Bedroom-Level...

... geht beim AMP1 auch ohne PowerSoak! Wie oben erwähnt, klingt er schon bei einer geringen MASTER-Stellung rund und fett, ohne dass die Röhre komprimieren muss. Das PowerSoak brauchst du nur, wenn du explizit einen Vintage-Sound mit viel Endstufenkompression möchtest. In dem Fall kannst du die Ausgangsleistung des AMP1 auf bis unter 1 Watt reduzieren und den Sound und das Feeling der Endstufenkompression auf Zimmerlautstärke genießen.

leistungsregler amp1

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Wann muss die Nanotube getauscht werden?

  • AMP1 + externer Fußschalter - Wieso funktionieren nicht alle Fußschalter mit LEDs?

  • Wie funktioniert MIDI LEARN?

  • Welche Kabel werden zum Anschluss der BluBOX verwendet?

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand