US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • AMP1 Mercury Edition
  • AMP1 Mercury Edition - Extras

Stimmt es, dass Röhrenamps laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen?

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Mercury Edition - Bedienung

AMP1 Mercury Edition - Features

AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting

AMP1 Mercury Edition - Extras

AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Man hört und liest immer wieder, dass Gitarrenverstärker, insbesondere Röhrenamps, laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen - oder um gekehrt, dass Röhrenverstärker nicht gut klingen, wenn sie leise gespielt werden. Da diese sehr generalisierte Aussage so nicht stimmt, möchten wir uns das Thema mal etwas differenzierter ansehen und euch ein paar Hinweise geben, woher diese Aussage kommt und was davon stimmt - und was eben nicht.

 

Was ist dein Sound-Ideal?

In Bezug auf ein bestimmtes Sound-Ideal stimmt die Aussage, dass ein Röhrenamp besser klingt, wenn er so weit aufgedreht wird, dass die Endstufe anfängt zu komprimieren und zu in die Sättigung gehen: die Vintage-Sounds der 60er und 70er Jahre sind so entstanden. Voller und runder Ton, singende Obertöne und fette Leadsounds sind das Ergebnis der Endstufenkompression. Es ist ein weit verbreitetes - allerdings auch ebenso falsches - Gerücht, dass ein guter Gitarrensound grundsätzlich Endstufenkompression braucht. 

 

Lieber so richtig Vintage oder eher modern?

Vielmehr trifft das am ehesten auf oben erwähnte Vintage-Sounds zu, weniger aber auf modernere Gitarrensounds. Denn wer schon mal Endstufenkompression gehört und vor allem gefühlt hat, der wird feststellen, dass sie sich auch durch flatternde, untighte Bässe auszeichnet und unter Umständen "schwerer" zu spielen ist. Nicht alle Gitarristen mögen das! 

Bei modernen Gitarrensounds hat sich ein anderes Soundideal etabliert: die Sounds wurden tighter und straffer. Komprimierende Verzerrer wie z.B. der Tube Screamer werden vor den Amp geschaltet, und oft wird der Clean-Kanal des Amps als Pedal-Plattform verwendet. Endstufensättigung verliert an Bedeutung und ist oft sogar unerwünscht. 

Beim Mesa/Boogie Dual Recifier beispielsweise, der den Nu-Metal-Sound der späten 90er und früher 00er Jahre maßgeblich mitgeprägt hat, wurde die Endstufe in der Regel von Röhren-Gleichrichter auf Silicium-Gleichrichter umgeschaltet, weil sie dann straffer reagiert und so dem Soundideal moderner Rock- und Metalsounds näher kommt.

Delete

Der BluGuitar AMP1 ist so konzipiert, dass sich die Sättigung und Kompression, die den Amp rund und fett klingen lässt, bereits bei geringen Lautstärken entfaltet, wodurch der AMP1 auch schon bei Zimmerlautstärke richtig gut klingt.  

Wer auf die Vintage-Sounds der 60er und 70er Jahre steht, findet diese kompromisslos im AMP1 Silver Edition, wohingegen der AMP1 Mercury Edition etwas moderner abgestimmt ist. Auch er klingt noch voll und rund, kommt aber mit strafferen Grundsounds daher.

Und wer auf ultra-tighte Bässe und kompromisslos auf Metal gevoicte Sounds steht, der ist beim AMP1 Iridium Edition goldrichtig.


 

Unterschätzte Soundkomponente: die Gitarrenbox!

Darüber hinaus besteht der Gesamtsound eines Gitarrenverstärkers immer aus Amp und Lautsprecherbox. Die Box hat einen wesentlichen Anteil am Gesamtsound! Auch in Bezug auf die Lautstärke, bei der ein Amp gut klingt oder nicht, spielt die Lautsprecherbox eine wesentliche Rolle.

Denn es gibt Lautsprecher, die aufgrund ihrer verhältnismäßig schweren Membran und einer relativ großen Schwingspule bei geringer Lautstärke die Höhen überbetonen und daher unausgewogen klingen und kratzen. Erst bei höheren Lautstärken klingen sie rund und angenehm.
Speaker mit einer leichteren Membran und einem geringeren Schwingspulendurchmesser hingegen klingen auch bei geringer Lautstärke schon rund und ausgewogen. Neben alten Celestion Greenbacks haben z.B. auch alle BluGuitar-Lautsprecher diese Eigenschaft.

Schlussendlich braucht ein Lautsprecher, um lebendig zu klingen, eine gewisse Belastung. Eine 4x12" Box mit 100 Watt oder mehr klingt nicht besonders lebendig, wenn sie mit 10 Watt belastet wird, weil die Speaker sich kaum bewegen. Eine 1x12" Box mit einer geringeren Leistung hingegen fängt schon viel früher an lebendig zu klingen. 

Demnach muss man auch hier differenzieren: Je nach Leistung einer Box sowie je nach Typ und Anzahl der Lautsprecher gibt es Gitarrenboxen, die leise unausgewogen und steif klingen - aber eben auch solche, die bereits bei geringen Lautstärken ihre Lebendigkeit ausspielen und angenehm rund und fett klingen.

Delete

Die BluGuitar Cabinets sind durch eine sehr leichte Membran und einen geringeren Schwingspulendurchmesser so konzipiert, dass sie bereits bei geringen Lautstärken sehr rund und ausgewogen klingen. Gleichzeitig sind die mit 60 (NanoCab, FatCab) bzw. 150 (TwinCab) Watt belastbar und reichen somit völlig aus, um auch eine große Bühne mühelos zu beschallen.

Insbesondere das NanoCab eignet sich durch die oben beschriebenen Eigenschaften hervorragend als "Wohnzimmerbox" für geringe Lautstärken.

lautstärke röhrenamp lautsprecher verstärker soundqualität

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • "4-Kabel-Methode" für Multieffektgeräte

  • Wann muss die Nanotube getauscht werden?

  • Was ist der Unterschied zwischen MIDI Program Change (PC) und Control Change (CC)

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand