US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • E-Gitarren-Wiki

Das Wah-Wah Pedal

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Das Wah-Wah-Pedal wurde ursprünglich entwickelt, um eine Spieltechnik nachzuahmen, die der Trompeter Clyde McCoy in den 1920er und 1930er Jahren mit seinem Dämpfer populär gemacht hat. Daher wurde das erste Wah-Pedal auch Clyde-McCoy-Wah-Wah genannt und von der Thomas Organ Company in Kalifornien hergestellt. Kurz darauf folgten von der Firma Vox das V846 und das Cry-Baby, die in ihren grundlegenden technischen Aspekten bis heute von der Firma Dunlop in zahlreichen Varianten gefertigt werden.

 

Technisch betrachtet entsteht der „Wah-Wah“-Effekt durch einen Klangfilter, der als Bandpass mit Resonanzspitze beschrieben wird; die Resonanzfrequenz wird innerhalb des Spektrums verschoben. Die Steuerung erfolgt durch das Pedal (=Wippe), was dem Spieler erlaubt, die Hände frei zu behalten.  
Stellung dieser Wippe wird im Innern des Gehäuses durch ein spezifisches Bauteil erfasst, das die Resonanzfrequenz beeinflusst. In der Regel geschieht dies über ein Potentiometer, das durch eine Zahnstange betätigt wird, obwohl es auch Modelle gibt, die stattdessen verstimmbare Spulen oder Fotowiderstände nutzen, die von einem Lichtsystem gesteuert werden.

 

Die Klangqualität wird durch die Höhe der Resonanzspitze und den Bereich der Frequenzvariationen bestimmt. Einige Wah-Pedale bieten die Möglichkeit, die Güte „Q“ des Filters anzupassen, was zusätzliche Klangvarianten ermöglicht. In der klassischen Konstruktion befindet sich das kontrollierte Bauteil direkt im Signalweg. Durch Staubablagerung und mechanischen Verschleiß, können Potentiometer im Laufe der Zeit störende Geräusche produzieren, während bei modernen Designs mit elektronischer Steuerung solche Probleme vermieden werden.

Seit den 1980er Jahren hat sich daher die Firma Morley als eine wichtige Instanz im Bereich der Wah-Sounds etabliert, die eine weichere und weniger aggressive Klangalternative zu den Cry-Baby-Pedalen bietet. Morley verwendet diese elektro-optischen Steuerungen, die verschleißfrei sind.

In den 1990ern kamen schalterlose Wah-Wah-Pedale hinzu. Sowohl Dunlop- als auch Morley-Pedale wurden mehrfach als Grundlage für Signature-Pedale von Künstlern wie Steve Vai, Mark Tremonti und George Lynch verwendet. Besonders erwähnt sei auch das WH-10 von Ibanez, das durch John Frusciante von den Red Hot Chili Peppers Kultstatus erlangte. 
Die als preisgünstig empfundene Kunststoffausführung dieses Pedals bietet einen einzigartigen Wah-Sound, der anders als bei vielen Konkurrenzprodukten ohne Spule erzeugt wird. 
Neuere Modelle verändern die Resonanzfrequenz über eine Steuerspannung, die in einen Voltage Controlled Filter (VCF) integriert ist. Solche VCFs finden sich typischerweise in Synthesizern und können auch ohne Pedal betrieben werden. Bei Variationen wie Auto-Wah oder Touch-Wah wird die Frequenz durch die Anschlagstärke des Spielers geregelt, was diesen Effekt besonders im Funk-Stil attraktiv macht. 
Berühmte Wah-Wah-Nutzer der 1960er und 1970er Jahre waren Jimi Hendrix, David Gilmour und Eric Clapton. Gitarristen wie Michael Schenker etablierten den Fixed-Wah Sound in ihren Soli (=bei dem das Wah Wah permanent in einer Stellung bleibt). Marc Knopfler nutze im Song „Money for nothing“ das Wah Wah über sein Akkordspiel und auch in Hits von Guns’n’Roses oder bei Steve Vai ist dieses Pedal nicht wegzudenken. Auch in härteren Musikrichtungen ist das WahWah seit den 90ern etabliert, wie z. B. bei Kirk Hammett von „Metallica“ oder Tom Morello von „Rage Against The Machine“. 


Das Wah-Wah-Pedal zählt zweifellos zu den populärsten Effekten für die E-Gitarre und wird heutzutage vielseitig in allen Genren eingesetzt.

 

wah-effekt verzerrung

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Der Effekt "Chorus"

  • Fender Tweed Deluxe

  • Custom Controls und 3-Band-Klangregelung - Tipps zum Handling

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand