US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • E-Gitarren-Wiki

Unterschied zwischen Booster, Overdrive, Distortion und Fuzz

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
    AMP1 Mercury Edition - Bedienung AMP1 Mercury Edition - Features AMP1 Mercury Edition - Troubleshooting AMP1 Mercury Edition - Extras AMP1 Mercury Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Iridium Edition
    AMP1 Iridium Edition - Bedienung AMP1 Iridium Edition - Features AMP1 Iridium Edition - Troubleshooting AMP1 Iridium Edition - Extras AMP1 Iridium Edition - Andere Geräte
  • AMP1 Silver Edition
    AMP1 Silver Edition - Bedienung AMP1 Silver Edition - Features AMP1 Silver Edition - Troubleshooting AMP1 Silver Edition - Extras AMP1 Silver Edition - Andere Geräte
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • Der Sound Finder
    Suche nach Gitarrist/Band Suche nach Amp-Typ
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • E-Gitarren-Wiki
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
  • 1Control
  • Academy Of Tone
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

Der Sound Finder

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

E-Gitarren-Wiki

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

1Control

Academy Of Tone

Was ist der Unterschied zwischen Booster-, Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Pedalen?

 

 

 

Booster-, Overdrive-, Distortion- und Fuzz-Pedale erzeugen verschiedene Arten von Verzerrungseffekten für Gitarren, sie haben unterschiedliche Funktionen und klangliche Charakteristiken.


 

Booster

  • Signalverstärkung: Ein Booster erhöht die Lautstärke des Signals, wodurch du deinen Sound lauter machen kannst, ohne die Tonqualität zu beeinträchtigen. Das kann nützlich sein, um beim Solo hervorzustechen oder um das Gesamtvolumen deiner Gitarre in einem Song anzuheben.      
     
  • Gain-Erhöhung: Einige Booster bieten zusätzlich die Möglichkeit, den Gain bzw. die Verzerrung des Signals zu erhöhen. Dies kann dazu beitragen, den Sound dicker oder aggressiver zu gestalten, insbesondere wenn das Booster-Pedal vor einem Overdrive oder einem aufgedrehten Röhrenverstärker verwendet wird.      
     
  • Klangformung: Selbst wenn das Booster-Pedal hauptsächlich dazu dient, das Signal zu verstärken, können einige Booster-Pedale auch dazu genutzt werden, den Klang zu formen. Einige Booster bieten z. B. EQ-Regler, mit denen man Höhen, Mitten und Bässe anpassen kann.

Fazit: Booster sind vielseitige Effektpedale, die auf verschiedene Weisen eingesetzt werden können. Sie werden oft von Gitarristen verwendet, um ihren Sound während eines Gitarrensolo hervorzuheben, um den Ton eines Röhrenverstärkers anzuschieben oder auch um andere Effektpedale anzutreiben. Ein Booster kann ebenso dazu beitragen, die Dynamik des Spiels eines Gitarristen zu verbessern und eine breitere Palette an Klangmöglichkeiten zu schaffen. 

 

 

 

 
 

Overdrive

  • Verzerrung: Ein Overdrive übersteuert das Eingangssignal der Gitarre, indem es zusätzliche harmonische Obertöne hinzufügt. Dies führt zu einem angenehmen, dynamischen und musikalischen Verzerrungseffekt, der den Ton der Gitarre auf natürliche Weise verstärkt.      
     
  • Dynamik: Overdrives reagieren auf das Anschlagsverhalten des Gitarristen. Je nachdem, wie hart oder weich man auf die Saiten schlägt, ändert sich die Intensität der Verzerrung. Dies ermöglicht eine differenzierte Spielweise und eine gute Dynamikkontrolle.      
     
  • Klangfarbe: Overdrives können den Klang der Gitarre in subtiler Weise formen. Viele Overdrive-Pedale bieten EQ-Regler, mit denen man Höhen, Mitten und Bässe einstellen kann, um einen Sound zu modellieren und anzupassen.

Overdrives sind beliebt in verschiedenen Musikgenres, darunter Rock, Blues, Country und Pop. Sie werden oft verwendet, um den Sound von Röhrenverstärkern zu simulieren, um eine warme und dynamische Verzerrung zu erzeugen oder um den Ton während des Solos hervorzuheben.

 

 

 

 

 

 
 

Distortion

  • Stark verzerrter Klang: Ein Distortion übersteuert das Eingangssignal der Gitarre stark und fügt eine große Menge an harmonischen Obertönen hinzu, was zu einem extrem verzerrten Klang führt. Dieser aggressive Sound eignet sich gut für Musikgenres wie Metal, Punk oder Hard Rock.      
     
  • Kompression: Distortion-Pedale bieten oft auch eine gewisse Kompression des Signals. Dies bedeutet, dass verschiedene Spielintensitäten und Anschlagsstärken des Gitarristen ausgeglichen werden, was zu einem gleichmäßigeren Lautstärkepegel führt   
     
  • Sustain: Distortion-Pedale können ebenfalls dazu beitragen, den Sustain, also die Ausklingdauer eines Tons, zu verlängern. Dadurch kannst du lange und singende Noten spielen, die über einen längeren Zeitraum anhalten. 
     

 

Distortion-Pedale sind beliebt bei Gitarristen aus dem Bereich Hard’n’Heavy, die nach extremen und verzerrten Klängen suchen. Sie werden oft verwendet, um harte Riffs zu spielen, aggressive Soli zu betonen oder um eine generell laute und überwältigende Klangwand zu erzeugen.

 

Zusammengefasst erzeugt ein Distortion-Pedal eine sehr starke, verfremdete und aggressive Verzerrung, die den Klang der Gitarre extrem beeinflusst und dem Spiel zusätzliche Intensität verleiht.

 

 

 

 

 
 

Fuzz

  • Extreme Verzerrung: Ein Fuzz übersteuert das Eingangssignal der Gitarre auf sehr extreme Weise, indem es massive Mengen an harmonischen Obertönen hinzufügt. Dies führt zu einem brummenden, crunchigen und stark verzerrten Klang, der oft als "fuzzy" beschrieben wird.      
     
  • Sustain und Kompression: Fuzz-Pedale sind bekannt für ihre Fähigkeit, den Sustain (Ausklingdauer) der Töne zu verlängern und das Signal zu komprimieren. Dadurch entsteht ein satter und singender Ton, der besonders bei Soli und lauten Riffs beliebt ist.      
     
  • Klangcharakter: Fuzz-Pedale haben oft einen charakteristischen Klang, der von Gitarristen als besonders einzigartig und markant wahrgenommen wird. Dieser "fuzzy" Klang kann je nach Pedalhersteller und Modell variieren, aber insgesamt zeichnet sich ein Fuzz-Effekt durch seinen aggressiven und eigenwilligen Charakter aus.
  •  

Fuzz-Pedale wurden in den 1960er Jahren populär, besonders in der Rockmusik. Bekannte Gitarristen wie Jimi Hendrix haben Fuzz-Pedale verwendet, um ihren eigenen, persönlich markanten Gitarrensound zu erzeugen. Heutzutage wird das Fuzz-Pedal in verschiedenen Musikgenres eingesetzt, darunter Rock, Blues, Psychedelic, Stoner-Rock und sogar in experimentellen Musikstilen.

 

Zusammenfassend generiert ein Fuzz-Effektpedal eine extrem verzerrte, komprimierte und brummende Klangfärbung, die einen charakteristischen und markanten Klang mit hoher Intensität erzeugt.

 

 

 

 
 

 

 

Zusammenfassung:

Booster: Erhöht das Signal ohne Verzerrung, macht den Ton lauter.

Overdrive: Erzeugt weiche, natürliche Verzerrung wie bei Röhrenverstärkern.

Distortion: Generiert starke, aggressive Verzerrung für Rock/Metal.

Fuzz: Erschafft extrem verzerrten, wilden Klang für Psychedelisches/Experimentelles.

 

Seit einigen Jahren bieten Hersteller wie Soldano, Friedman, Revv usw. ihre Siganture Sounds der verzerrten Preampkanäle auch in Pedalform an. Unter dem Begriff „Amp in a box” arbeiten diese Pedale mit mehreren kaskadierten Gainstufen. Um den optimalen Sound zu gewährleisten, sollten diese vor einem clean eingestellten Verstärker oder direkt in den Effekt-Return angeschlossen werden.

 

 

Der AMP1 Mercury Edition sowie die Iridium Edition harmonieren übrigens hervorragend mit allen Arten dieser Pedale. Beide Verstärker bieten eine flexible und vielseitige Klangpalette, die es ermöglicht, Effekte nahtlos zu integrieren und einen erstklassigen Sound zu erzielen. Besonders im Clean und Vintage Kanal gibt der AMP1 die Charaktereigenschaften der Pedale hervorragend wieder. 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

klangverzerrung verzerrungseffekt boost verzerrung verstärker booster overdrive distortion fuzz

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Wird das Looper Kit vor den AMP1 oder in den FX-Loop des AMP1 geschaltet?

  • "4-Kabel-Methode" für Multieffektgeräte

  • Deaktiviert die REMOTE1 den LOW GAIN MODE und den HALF POWER MODE?

  • Aktive oder passive DI-Box?

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Knowledge Base Software powered by Helpjuice

Definition by Author

0
0
Expand