Welche Switching-Optionen für den AMP1 gibt es?
Der AMP1 kann, je nach Anwendung und Ausbaustufe, auf unterschiedliche Weise bedient werden. Die Skalierbarkeit des AMP1-Systems zeigt sich auch in der Vielseitigkeit der Switching-Optionen:
Hier eine Übersicht über die verfügbaren Switching-Optionen:
Standard Mode / Direct Access Mode
Im Direct Access Mode oder Standard-Mode schaltet der linke Fußschalter immer zwischen CLEAN und OVERDRIVE, der mittlere Fußschalter schaltet den BOOST ein und aus, und der rechten Fußschalter schaltet den REVERB an und aus.
Preset Mode
Im Preset Mode kannst du auf jedem der drei Fußschalter eine beliebige Kombination aus Kanalwahl (CLEAN, VINTAGE, CLASSIC, MODERN), BOOST (on/off) und REVERB (on/off) abspeichern. Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten erhalten. Ab Werk ist folgende Einstellung programmiert:
Der Preset Mode ist überaus praktisch, wenn du ohne REMOTE1 und ohne zusätzliches MIDI-Board arbeiten möchtest oder/und mit nur drei Sounds auskommst. In Kombination mit einem externen 2-fach-Fußschalter hast du unter Verwendung des Preset Mode sogar Zugriff auf alle 4 Kanäle plus BOOST, siehe nächste Switching-Option.
DeletePreset Mode + externer Fußschalter
Man kann an den Footswitch-Anschluss des AMP1 - neben der REMOTE1 und dem dem MIDI1-Adapter - einen normalen 2-fach-Fußschalter mit Stereoklinkenstecker anschließen. Die beiden Schalter des externen Fußschalters übernehmen dann die jeweiligen Funktionen des linken und mittleren internen Fußschalters des AMP1 im Direct Access Mode, also CLEAN/OVERDRIVE und BOOST on/off. Ein Mono-Fußschalter ist auch verwendbar. Dieser schaltet dann zwischen Clean und Overdrive, übernimmt also die Funktion des linken internen Fußschalters des AMP1 im Direct Access Mode
Diese Option eignet sich besonders, wenn man Zugriff auf alle 4 Kanäle des AMP haben möchte, aber nicht mit der REMOTE1 oder MIDI arbeitet. Dazu belegt man im Preset Mode die drei internen Fußschalter mit Presets, bei denen jeder der drei Schalter einen anderen Overdrive-Kanal aufruft, z.B. VINTAGE für den linken, CLASSIC für den mittleren und MODERN für den rechten Schalter - wahlweise jeweils mit BOOST oder/und REVERB an oder aus. Mit dem Doppelfußschalter hat man dann Zugriff auf den CLEAN-Kanal und damit auf alle 4 Kanäle. Mit dem zweiten Schalter des externen Doppelfußschalters kann man zusätzlich noch BOOST pro Kanal bzw. Preset an- und ausschalten.
Welche Fußschalter hier geeignet sind und welche nicht, erfährst du hier: AMP1 + externer Fußschalter - Wieso funktionieren nicht alle Fußschalter mit LEDs?
DeleteREMOTE1
Mit Hilfe der REMOTE1 lassen sich, alle Funktionen des AMP1 direkt über neun Schalter anwählen und in vier Bänken à neun Presets speichern. Neben dem direkten Zugriff auf alle Funktionen des AMP1 erweitert die REMOTE1 die Funktionen des AMP1 um einen zweiten regelbaren Master Volume und einen regel- und schaltbaren PowerSoak. Ausserdem lässt sich das Gain für alle 4 Kanäle pro Preset separat abspeichern.
Hier findest du eine Übersicht über alle Parameter, die mit der REMOTE1 steuer- und speicherbar sind.
DeleteMIDI
Wenn ein MIDI-Controller über den BluGuitar MIDI1-Adapter mit dem AMP1 verbunden ist, können sämtliche Schaltzustände des AMP1 durch einen MIDI-Program-Change-Befehl, der auf MIDI-Kanal 1 gesendet wird, abgerufen werden. Damit lassen sich bis zu 128 Presets erstellen. Die Zuweisung wird über die MIDI LEARN-Funktion am AMP1 vorgenommen.
Presets erstellen mit MIDI LEARN
Stelle am AMP1 den Sound (bzw. die Schaltzustände), den du abspeichern möchtest, ein:
- gewünschter Kanal (CLEAN, VINTAGE, CLASSIC, MODERN)
- BOOST on/off
- REVERB on/OFF
- FX-Loop on/off (nur AMP1 Mercury Edition und AMP Iridium Edition)
Bei eingestecktem MIDI1-Adapter wird MIDI LEARN mit einem langen Druck auf den BOOST-Schalter aktiviert. Das Blinken der REVERB-LED signalisiert, dass der AMP1 „scharf geschaltet“ ist und auf einen MIDI-Befehl wartet. Wird innerhalb von 10 Sekunden ein gültiger und eindeutiger MIDI-Program-Change-Befehl empfangen, wird die oben eingestellte Kombination aus Schaltzuständen als Preset gespeichert, und die REVERB-LED hört auf zu blinken. Das Preset wird nun jedes Mal aufgerufen, wenn der ihm zugewiesene MIDI-Program-Change-Befehl auf MIDI-Kanal 1 an den AMP1 gesendet wird.