US English (US)
DE German

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Wie lautet deine Frage?

  • Kontaktiere uns
German
US English (US)
DE German
  • Home
  • AMP1 Mercury Edition

Störgeräusche beim AMP1 lokalisieren (und eliminieren)

Contact Us

Wenn du eine Frage hast oder/und Support von einem BluGuitar Service-Mitarbeiter benötigst, kannst du uns hier kontaktieren. Wir antworten dir schnellstmöglich.

Bitte ausfüllen:

  • AMP1 Mercury Edition
  • AMP1 Iridium Edition
  • AMP1 Silver Edition
  • AMPX
    AMPX Quick Guide Release-Infos Sonstiges
  • BluBOX VSC
  • MIDI 1
  • Cabinets
    NanoCab FatCab TwinCab
  • REMOTE1
  • Gitarren
  • Accessories
    Looper Kit Easy Locks Speaker Cables Homeplate Guitar Picks
  • Tipps & Tricks
  • Fix it yourself
  • Webshop, Retouren & Service
- Less

AMP1 Mercury Edition

AMP1 Iridium Edition

AMP1 Silver Edition

AMPX

BluBOX VSC

MIDI 1

Cabinets

REMOTE1

Gitarren

Accessories

Tipps & Tricks

Fix it yourself

Webshop, Retouren & Service

Störgeräusche lokalisieren

Störgeräusche wie Brummen, Fiepen, Feedback etc. können viele Ursachen in der Peripherie eines Gitarrenverstärkers haben. Auf folgende Weise kann man die Quelle des Störgeräuschs identifizieren:

  • Zunächst alle Effekte (Vorschalteffekte und Einschleifeffekte) aus dem Signalweg nehmen, Gitarrenkabel vom Input des AMP1 abziehen, Lautsprecher anschließen und das Noise Gate einschalten. Jetzt sollte es ruhig sein.

    1651752556530-noise 01.png
  • Bleibt es hier also ruhig, geht's direkt weiter zum nächsten Überprüfungsschritt. Gibt es an dieser Stelle jedoch schon Störgeräusche oder Probleme, hängen sie höchstwahrscheinlich mit dem Lautsprecherkabel oder der Box zusammen. Einwandfrei überprüfen kann man das, indem man das an den SPEAKER OUTs anliegende Signal mit dem REC OUT-Signal vergleicht. Ist das REC OUT-Signal sauber, das SPEAKER OUT-Signal hingegen nicht, ist der AMP1 nicht die Ursache des Störgeräuschs (wie du hier‍ nachlesen kannst, sitzt der REC OUT hinter den SPEAKER OUTs - Störgeräusche, die nur an den SPEAKER OUTs hörbar sind, müssen also mit der an den SPEAKER OUTs angeschlossenen Geräteperipherie zu tun haben). 

  • Das Noise Gate bitte ausschalten. Was man nun hört, sind die Geräusche des Preamps. Dass die Overdrive-Kanäle rauschen, ist völlig normal und liegt in der Natur der Sache. Je mehr Gain, umso höherer Rauschpegel.
    Nicht normal hingegen ist ein knisterndes, brutzelndes Geräusch. Dieses kann von eingeschalteten Neonröhren bzw. von einer laufenden Waschmaschine, Staubsauger oder Föhn im selben Gebäude verursachet werden. Abhilfe kann in diesem Fall des Wechsel der Steckdose schaffen, sofern man dadurch an einem anderen Stromkreis hängt.

  • Als nächstes eine Gitarre über ein Gitarrenkabel an den Input des Amps anschließen und das Volume der Gitarre ganz herunter drehen. Wenn jetzt ein Brummen auftritt, kommt dies vom Kabel - oder die Verkabelung der Gitarre ist falsch.

    1651753722085-noise 02.png
  • Dann das Volume der Gitarre aufdrehen, und man hört die Geräusche, die die Gitarre (Pickups etc.) verursacht. Vor allem Feedbacks entstehen häufig zwischen den Gitarrenpickups und dem Lautsprecher. Mikrofonische Pickups können die Ursache hierfür sein. Ist das der Fall, wird das Feedback weniger, wenn man den Abstand zwischen Pickups und Speaker vergrößert, wenn man sich mit der Gitarre also von der Lautsprecherbox weg bewegt. Ebenso sollte das Feedback weniger werden, wenn man das Treble-Poti an der Gitarre zurückdreht.

  • Ist das Störgeräusch bis hierhin nicht aufgetreten, sollten alle Effektgeräte einzeln und nach und nach in den Signalweg gebracht werden, um die Quelle des Störgeräuschs zu identifizieren.

  • Als letzter Punkt kommt eine fehlende oder schlechte elektrische Erdung als Ursache für ein Störgeräusch in Frage. Der AMP1 muss – genauso wie jeder andere Gitarrenverstärker – immer richtig geerdet sein. Fehlende Erdung ist gefährlich! Bitte unbedingt darauf achten, dass das richtige Kaltgerätekabel benutzt wird. Manchmal hilft auch die Verwendung einer anderen Steckdose bzw. eines anderen Stromkreises.


Gut zu wissen - Sonderfälle

Über die oben aufgeführten allgemeingültigen Fälle hinaus gibt es aber auch ein paar Sonderfälle, die auch in die Kategorie "Störgeräusche" fallen und zu denen wir weitergehende Infos für euch haben: 

Sonderfall: Brummen in der Box bei Anschluss an Stromnetz

Wenn der AMP1 über das Kaltgerätekabel mit dem Stromnetz und über ein Boxenkabel mit einer Lautsprecherbox verbunden ist, brummt es leise aber hörbar in der Box, auch wenn der AMP1 ausgeschaltet ist. Das ist völlig normal. 

Der Netzschalter des AMP1 sitzt im Sekundärkreis. Dadurch erfolgt beim Ausschalten des Amps – wie bei vielen modernen Geräten – keine richtige Trennung vom Netz. Genau genommen steht der AMP1 dann auf Standby. Der Trafo errichtet daher auch in ausgeschaltetem Zustand sein Magnetfeld, das dann direkt in den Speaker einstreut und hörbar wird. Bei vielen anderen Röhrenamps tritt übrigens ein ähnliches Phänomen auf. 

Wen das stört, der sollte eine schaltbare Steckerleiste benutzen, mit der man das Gerät durch Ausschalten komplett vom Stromnetz trennen kann.


Delete

Sonderfall: Störgeräusche in Kombination mit dem Line6 HX Effects

Für diesen Sonderfall haben wir einen eigenen Artikel‍ verfasst.

Delete

Sonderfall: "Cross-Talk"-Phänomen

Ist beim AMP1 Mercury Edition der Clean-Kanal sehr weit heruntergedreht und das Overdrive-Gain sehr weit aufgedreht, ist ein leichtes Überblenden des Overdrives in den Clean-Kanal hörbar. Es wird umso unauffälliger und verschwindet gänzlich, je lauter der Clean-Kanal ist und je weniger Gain auf den Overdrive-Kanälen aufgedreht ist. 

1628093770547-Icon_Mercury - Kopie.png


Dieses Phänomen ist beim AMP1 Mercury Edition normal und aufgrund des Platinen-Layouts nicht zu vermeiden. Live ist dieses Nebengeräusch – wenn überhaupt – nur bei einer extremen Konstellation von Clean Volume und Overdrive-Gain (siehe oben: Clean Volume sehr leise und Overdrive-Gain und Overdrive-Master voll aufgedreht) wahrnehmbar. 

Im Studio kann man sich behelfen, indem man das Overdrive Gain zurück regelt, wenn man den Clean-Kanal verwendet. 

Es gibt dennoch einige wenige Amps, bei denen dieses Überblenden so laut ist, dass es stört. Bei diesen Geräten schafft man Abhilfe, indem man den CLEAN TONE Custom Control Regler an der Seite des Amps einmal nach links und einmal nach rechts bewegt. Dadurch wird die Lautstärke des überblendenden Overdrive-Signals deutlich reduziert.



Weitere Gründe für Zerren im Clean-Kanal

Hier findest du weitere Ursachen, warum der Clean-Kanal deines AMP1 ungewollt zerren könnte:
Zerren im Clean-Kanal ‍ 


Delete

Sonderfall: Brummen und Rauschen im Clean-Kanal

Wenn der AMP1 im Clean-Kanal, unabhängig davon, ob BOOST oder/und REVERB aktiviert sind, brummt und leicht rauscht, hat das Custom Control Tone-Potentiometer für den CLEAN-Kanal möglicherweise keinen Kontakt und ist nur über die 2MΩ-Widerstände mit der nächsten Stufe verbunden. Dadurch wird das Störgeräusch verursacht. 

Um dies zu testen, drehe bitte das Custom Control-Poti ein paar Mal ganz nach links und ganz nach rechts. Wenn es sich tatsächlich um diesen Fehler handelt, behebt diese Maßnahme das Problem.

Delete

War dieser Artikel hilfreich?

Ja
Nein
Ich möchte ein detaillierteres Feedback zu diesem Artikel abgeben

Ähnliche Hilfethemen

  • Probleme bei der Aktivierung des LOW GAIN MODE

  • Ist das Voodoo Lab Pedal Power MONDO als Stromversorgung für den AMP1 geeignet?

  • Stimmt es, dass Röhrenamps laut gespielt werden müssen, damit sie gut klingen?

  • Tickendes Geräusch bei Anschluss an Stromnetz

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein bei Newsletter-Anmeldung auf deine nächste Bestellung im BluGuitar Online Shop!

BluGuitar
  • Produkte
  • Service & Support
  • News
  • Artists
  • Community
Produkte
  • AMP1
  • Cabinets
  • Guitar
  • Accessories
  • Merchandise
  • Musik
Informationen
  • Versand am Tag der Bestellung
  • 30 Tage Money-Back-Garantie
  • 3 Jahre BluGuitar-Garantie
  • Zahlungssicherheit
  • Persönlicher Kontakt
  • Direkter Service
Newsletter

Abonniere unseren Newsletter und sichere dir einen 5€ Gutschein auf deine nächste Bestellung bei BluGuitar Online Shop Deutsch!

Zahlung via: PayPal, Visa, Mastercard, American Express, SEPA-Lastschrift oder Vorkasse. Versand via UPS oder Deutsche Post.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen & Kundeninformationen
  • Widerrufsrecht
  • Versand & Zahlungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Händler-Login

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders beschrieben

BluGuitar Online Shop Deutsch - zur Startseite wechseln
  • BluGuitar auf Facebook
  • BluGuitar auf Instagram
  • BluGuitar auf Twitter
  • BluGuitar auf YouTube


© BluGuitar GmbH 2021. Alle Rechte vorbehalten.

Definition by Author

0
0
Expand